Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=4064 target=_blank>https://www.vollhaus-restaurant.de/</a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

09.04.2025 - Landkreis Erding

BN unterstützt Bau von Windrädern in der Region München

Quelle: Bund f. Naturschutz - überdimensionierte Straßen nach dem Bau der Windkraftanlage

In der Planungsregion München läuft derzeit die Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergie.


Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung hat der BUND Naturschutz nun für die Landkreise Starnberg, Landsberg a. Lech, Fürstenfeldbruck, Dachau, Freising, Erding, Ebersberg, München und die Stadt München eine umfangreiche Stellungnahme an den Regionalen Planungsverband abgegeben, in der der BN alle Vorschläge bewertet hat.

In Bayern sind 18 regionale Planungsverbände mit der Umsetzung der vom Bund vorgegebenen Flächenziele für Windenergie beauftragt. Bis Ende 2027 sollen 1,1 Prozent der Fläche in den Regionen für Windenergie ausgewiesen werden. Als weitere Zielvorgabe sollen bis Ende 2032 bayernweit 1,8 Prozent der Landesfläche für Windenergie ausgewiesen werden. „Wünschenswert für eine verlässliche Planung ist schon jetzt, 1,8 Prozent der Fläche in der Region als Windenergie-Vorranggebiet auszuweisen“, so Christian Hierneis, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe München.

„Denn die Windenergie leistet einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Minderung und damit zum Klimaschutz und ist in Bezug auf den Flächenverbrauch die effizienteste regenerative Energiequelle. Die Windkraft trägt außerdem dazu bei, dass wir weniger auf Energie-Importe angewiesen sind und unseren eigenen Strom im Land produzieren können.“

In den nördlichen Landkreisen Fürstenfeldbruck, Dachau, Freising und Erding sieht der BN noch deutlich mehr Windenergiepotenzial als bisher vorgesehen. „Wir fordern den Regionalen Planungsverband auf, bestehende kommunale Konzentrationsflächen mit einzubeziehen und nochmal genau zu prüfen, wo weitere Windenergie-Vorranggebiete in unseren Landkreisen möglich wären. Aus unserer Sicht könnte man noch näher an Infrastrukturen gehen und müsste somit weniger in sensible Naturräume ausweichen“, erklärt Roderich Zauscher, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Dachau.

Große Gebiete sind pauschal aufgrund von Luftfahrt und Militär für Windkraft ausgeschlossen, wie im Landkreis Landsberg a. Lech. „Hier gäbe es ein großes Potenzial für Windkraft. Eine Einigung mit dem Verteidigungsministerium wäre unbedingt notwendig, um weitere naturverträgliche Windkraftstandorte zu bekommen. Wir fordern den Regionalen Planungsverband auf, hier zusammen mit den Kommunen noch stärker aktiv zu werden“, so Peter Satzger, BN-Kreisvorsitzender von Landsberg a. Lech.

Bei den bisher vorgeschlagenen Standorten in der Planungsregion gibt es ein deutliches Übergewicht bei Waldstandorten, teils in großen Bannwaldgebieten. „Grundsätzlich sind Offenlandstandorte meist weniger problematisch als Waldstandorte“, erklärt Julika Schreiber, BN-Regionalreferentin Oberbayern. „Wenn im Wald Windräder gebaut werden sollen, so kommen vor allem Standorte in gut erschlossenen Fichtenmonokulturen in Frage. Standorte in alten Mischwäldern sind dagegen tabu!“

Um die bayerischen Klimaziele zu erreichen, muss die Erzeugung von erneuerbarem Strom in allen Regionen Bayerns noch deutlich gesteigert werden. Der Wind- und der Sonnenenergie in Kombination mit umfassenden Speicherkonzepten kommt dabei eine besonders wichtige Rolle zu.

Beide haben noch ein hohes Ausbaupotenzial und im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energieträgern wie Wasserkraft oder Biomasse geringere negative Umweltauswirkungen.

Quelle: BUND Naturschutz in Bayern e.V. Landesfachgeschäftsstelle München

alle Informationen zum Thema:

Erneuerbare Energien




weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
02.08.2025 - Dorfen

Trickdiebstahl in Dorfen

Am Nachmittag des 01.08.2025 wurde ein Mann aus dem Landkreis Erding Opfer eines Trickdiebstahls.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.08.2025 - Berglern

Einbruch in Einfamilienhaus

Am Freitagnachmittag wurde die Polizei über einen Einbruch in ein Einfamilienhaus informiert.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
01.08.2025 - Erding

Geburtshilfe: Erfolgreiche Kooperation zwischen Klinikum Landkreis Erding und Kinderkrankenhaus St. Marien Landshut

Seit nunmehr zehn Jahren arbeiten das Klinikum Landkreis Erding und das renommierte Kinderkrankenhaus St. Marien Landshut eng zusammen, um die geburtshilfliche Betreuung in Erding durch kinderärztliche Expertise optimal abzusichern.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
01.08.2025 - Erding

Feierlicher Abschluss am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Erding

389 Absolventinnen und Absolventen starten ins Berufsleben

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
01.08.2025 - Dorfen

Dorfen: Energieminister Aiwanger weiht eine der größten Agri-PV-Anlagen Bayerns ein

Aiwanger: "Agri-PV bringt Landwirtschaft und Energieerzeugung unter einen Hut"

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
01.08.2025 - Flughafenregion

Kriminalpolizei Erding würdigt das außerordentlich couragierte Einschreiten dreier Bürger

Weil sie während eines Sexualdelikts couragiert einschritten, dem Opfer zur Hilfe kamen und zur Aufklärung des Verbrechens beitrugen, wurden drei Männer am 11.07.2025 vom Leiter der Kriminalpolizei Erding besonders geehrt.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de