Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Ulrike Scharf: „Das Miteinander der Generationen stärkt unsere Heimat Bayern“
Quelle: Nikolaus Schäffler/StMAS - (v.l.): Staatsministerin und weitere stv. Ministerpräsidentin Ulrike Scharf mit Karin Geiger, Leiterin Claudia Wegmann und Ramona Hübner vom Mehrgenerationenhaus Taufkirchen/Vils.
Preis für sieben herausragende Projekte in Mehrgenerationenhäusern. Darunter das Mehrgenerationenhaus der Caritas in Taufkirchen.
Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf hat gestern in München den Kultur- und Spielpreis „Gemeinsam für Generationenzusammenhalt“ an sieben Mehrgenerationenhäuser verliehen.
In der Feierstunde sagte sie: „Der Preis zeigt, dass Generationen in Bayern zusammenhalten. Mit der Auszeichnung würdigen wir Kultur- oder Spielprojekte, die alle Menschen zusammenbringen. Sie tragen zum Austausch und Verständnis zwischen jüngeren und älteren Menschen bei. Ich bin überzeugt, dass ein gutes Miteinander der Generationen Bayern.Gemeinsam.Stark macht. Indem wir zusammenhalten, unterstützen wir unsere wertvolle Demokratie und schützen unser Land vor Bedrohungen von innen und von außen. Die Mehrgenerationenhäuser zeigen, was Demokratie leistet: Willkommen heißen, Gemeinschaft schaffen, Vertrauen wachsen lassen. Den Preisträgerinnen und Preisträgern meinen herzlichen Glückwunsch!“
In jedem bayerischen Regierungsbezirk wurde ein Projekt ausgewählt. Sieben Preisträgerinnen und Preisträger werden mit dem Kultur- und Spielpreis „Gemeinsam für Generationenzusammenhalt“ in Höhe von jeweils 5.000 € prämiert, darunter das Mehrgenerationehaus der Caritas in Taufkirchen.
Laudatio von Staatsministerin Ulrike Scharf für das Mehrgenerationenhaus Taufkirchen/Vils - Oberbayern: Generationenwerkstatt
Kunst verbindet Generationen:
Schon seit 2010 treffen sich alle 14 Tage Vorschulkinder im Mehrgenerationenhaus Caritas in Taufkirchen (Vils) mit Seniorinnen und Senioren zum gemeinsamen Singen, Backen und Turnen.
Nun wird die „Generationenwerkstatt“ erweitert: Kinder und ältere Menschen kommen alle 6 Wochen zusammen und lassen die Kunst sprechen. Begleitet von einer Künstlerin und einer Pädagogin. Gemeinsam schöpferisch sein.
Kreatives Kunstschaffen – ein doppelter Gewinn: Ältere sind in Gesellschaft, teilen ihr Wissen, lernen Neues. Kinder erleben Ältere als aktive Partner. Kurzum: Generationen schöpferisch vereint!
Liebes Team vom Mehrgenerationenhaus Caritas Taufkirchen:
vielen Dank für Ihr großes Engagement.
Herzlichen Glückwunsch!
Quelle: Ulrike Scharf, MdL Staatsministerin für Familie, Arbeit & Soziales
Im Zeitraum von Sonntag, 21:00 Uhr bis Dienstag 19:15 Uhr parkte eine 27-jährige Erdingerin ihren Mini in der Langen Feldstraße ordnungsgemäß am Fahrbahnrand.
Es sind zwar noch rund vier Monate bis zur Eröffnung des 83. Herbstfests in Erding, doch schon jetzt stellt die Privatbrauerei ERDINGER Weißbräu die Weichen für zehn Festtage voller bayerischer Lebensfreude.