Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung

« zurück zur Nachrichtenübersicht

28.11.2024 - Landkreis Erding

Wundversorgung: Wie man Entzündungen vermeidet und die Heilung beschleunigt

Eine Wunde ist eine Verletzung der Haut und manchmal auch des inneren Gewebes. Charakteristische Symptome sind Schmerzen, Blutungen und klaffende Wunden (ein Zustand, bei dem sich die Ränder der Wunde ablösen).

Kleine Schnitte, Schürfwunden und andere Hautverletzungen können innerhalb weniger Tage abheilen. Bei großflächigen oder tiefen Wunden kann es dagegen mehrere Wochen oder sogar Monate dauern, bis sie sich regenerieren. Um die Heilung zu beschleunigen, ist es notwendig, die Wunde richtig zu pflegen.

Wundversorgung: Merkmale und Regeln der Pflege


Unmittelbar nach der Verletzung muss die Wunde von Fremdkörpern und Schmutz (falls vorhanden) gereinigt, mit einem Antiseptikum behandelt und mit einem sterilen Verband versehen werden. Bei kleinen und oberflächlichen Wunden reicht es in den meisten Fällen aus, sie mindestens einmal täglich mit einem Antiseptikum zu behandeln. Der sterile Verband sollte in der gleichen Häufigkeit gewechselt werden.

Großflächige Wunden erfordern den Einsatz von Spezialmitteln. So kann die Behandlung einer Brandwunde die Verwendung von Präparaten beinhalten, die die Bildung von Narben verhindern.

Wundcreme kann antiseptische, wundheilende und schmerzlindernde Bestandteile enthalten. Medikamente dieser Art können sowohl direkt auf die Hautoberfläche aufgetragen als auch zur Imprägnierung steriler Verbände verwendet werden. Einige antiseptische Cremes für Wunden sind wirksamer, wenn sie mit Verbänden verwendet werden, was bei ihrer Anwendung berücksichtigt werden sollte - alle notwendigen Informationen sind in den offiziellen Anweisungen für die Medikamente enthalten.
Getrennt davon sind antibakterielle Mittel für die Behandlung von Wunden zu erwähnen. Ihr Einsatz ist in zwei Fällen sinnvoll:
  • um eine Infektion der Wunde zu vermeiden;
  • bei Vorliegen einer bakteriellen Infektion in der Wunde.

Zu den wirklich wirksamen Mitteln gehört Baneocin Salbe, das Zinkbacitracin und Neomycinsulfat enthält. Dieses Medikament kann jedoch nur von einem Arzt verschrieben werden, da eine unkontrollierte Anwendung von antibakteriellen Mitteln zur Entwicklung einer Superinfektion (unheilbare Infektion) führen kann.

Manchmal ist die Verwendung von Salben und Cremes zur Wundbehandlung nicht möglich oder ungeeignet. Für solche Fälle bietet der pharmazeutische Markt topische Pulver zur Wundbehandlung an (einschließlich Baneocin in Pulverform).

In jedem Fall ist es notwendig, bei der Wundbehandlung alle Empfehlungen des Arztes zu befolgen.

Was ist bei der Behandlung von Wunden verboten?


Zu den Hausmitteln zur Behandlung einer entzündeten Wunde gehören Zwiebel- und Kohlkompressen, das Auftragen von ätherischen Ölen, Kurkumapaste und andere Methoden. Ärzte raten jedoch dringend von der Selbstmedikation mit Volksmethoden ab. Dies kann die Situation verschlimmern und im schlimmsten Fall zu einer Sepsis führen.

Es wird nicht empfohlen, zur Behandlung offener Wunden Jod- und Alkohollösungen zu verwenden. Es ist auch verboten, offene Wunden im Gesicht mit Kosmetika „abzudecken“.

Wenn die Wunde nicht heilt, die Haut um die verletzte Stelle herum gerötet und geschwollen ist, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen.
Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit!


Quelle: YT

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
01.05.2025 - Landkreis Erding

10-jähriger Radfahrer gestürzt - trotz schlimmer Verletzung war er recht tapfer

Aus der Nachbarschaft: Die Feuerwehr musste das Fahrrad auseinanderbauen damit der Junge ins Krankenhaus gebracht werden konnte.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
01.05.2025 - Pastetten

Abbiegeunfall mit verletzter Person

Beim Abbiegevorgang übersah eine Autofahrerin den Pkw einer jungen Frau aus Erding und es kam zur Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
30.04.2025 - Erding

Geparkter Pkw angefahren und geflüchtet

Im Zeitraum von Sonntag, 21:00 Uhr bis Dienstag 19:15 Uhr parkte eine 27-jährige Erdingerin ihren Mini in der Langen Feldstraße ordnungsgemäß am Fahrbahnrand.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
30.04.2025 - Wörth

Scheunenbrand in Hörlkofen

Am Dienstag, den 29.04.2025 geriet in Wörth, OT. Hörlkofen eine Scheune in Brand.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
30.04.2025 - Finsing

Pkw gegen Brückengeländer – Fahrer flüchtet

Am Dienstagabend gegen 20:30 Uhr fuhr ein 49-jähriger Mann aus dem südwestlichen Landkreis mit seinem Kia die Föhrenstraße in Neufinsing.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
30.04.2025 - Landkreis Erding

Personalengpaß bei der KFZ-Zulassung

Vorzeitige Schließung der Nummernausgabe

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de