Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Logo von ED-live.de

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=4153 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

05.11.2024 - Flughafenregion

Rund 600 Mitarbeitende sorgen für sicheren Flugbetrieb bei Eis und Schnee

Quelle: Flughafen München GmbH

  • Fuhrpark des Winterdienstes umfasst 184 Fahrzeuge
  • Über 200 Einsatzkräfte in einer Schicht
  • Geräumte Flugbetriebsfläche entspricht 780 Fußballfeldern

Um auch unter winterlichen Witterungsbedingungen rund um die Uhr einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten, steht am Münchner Airport von Anfang
November bis Mitte April der Winterdienst bereit.


Bei Eis und Schnee rückt die Winterdienst-Kolonne am Airport aus. Sie umfasst 184 Fahrzeuge, 152 davon zum Räumen und Enteisen der Flugbetriebsflächen und 32 für Straßen, Wege und Parkflächen im öffentlichen Bereich. 71 der Fahrzeuge sind Traktoren aus der Flughafenregion.

Insgesamt sind im Winterdienst rund 600 Frauen und Männer im Einsatz, von denen rund 520 aus der Landwirtschaft und von Fuhrunternehmen aus der Region kommen.

Pro Schicht sorgen über 200 Einsatzkräfte für schnee- und eisfreie Flächen innerhalb des Flughafenzauns. Um einen möglichst reibungslosen und aber vor allem sicheren Flughafenbetrieb zu ermöglichen, müssen bei Schneefall große Areale geräumt werden:

Allein die zwei Start- und Landebahnen, Vorfelder und Rollwege umfassen rund 5,6 Millionen Quadratmeter, umgerechnet mehr als 780 Fußballfelder.

Die Räumung einer über 4000 Meter langen und circa 60 Meter breiten Start- und Landebahn am Münchner Flughafen dauert etwa 30 Minuten.

Zum Einsatz kommen zahlreiche Spezialfahrzeuge, darunter 22 Kehrblasgeräte, 5 Verladefräsen und eine Pistenraupe. Zusätzlich wurden neue Fahrzeuge angeschafft und Bestandfahrzeuge, z.B. mit Pflügen mit größerer Räumbreite, aufgerüstet. Neben flughafeneigenen Geräten werden die Traktoren der unterstützenden Landwirte mit Schneepflügen ausgestattet.

Alarmiert wird der Winterdienst durch die Verkehrsleitung des Münchner Flughafens, die den Zustand der Betriebsflächen rund um die Uhr überwacht. Als Hilfsmittel dient der Verkehrsleitung neben den aktuellen Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes unter anderem ein Glatteis-Frühwarnsystem, das von insgesamt 18 über den Flughafen verteilten Messstellen permanent aktualisierte Daten bezieht.

Darüber hinaus werden mit Hilfe von Spezialfahrzeugen laufend die Bremswerte auf den Start- und Landebahnen geprüft.

Die geräumten Schneemassen werden auf sechs Schneedeponien verfrachtet. Pro Saison kommen hier insgesamt bis zu 2,2 Millionen Kubikmeter Schnee zusammen. Ein unterirdisches Auffangbecken sorgt dafür, dass das dabei entstehende Schmelzwasser nicht in die Umwelt gelangt.

Die mechanische Säuberung der Verkehrsflächen genießt wegen des Umweltschutzes Priorität.

Nur bei Vereisungsgefahr der Betriebsflächen wird der Einsatz von Flächenenteisungsmitteln erforderlich. Beiderseits der Startbahnen verlaufende Rinnen fangen die abtauende Flüssigkeit auf und leiten sie zum Schmelzwasser Rückhaltebecken.

Von hier aus wird das Schmelzwasser kontrolliert an das Klärwerk in Eitting weitergeleitet. Auf einem Teil der Flächen wird anstelle der Enteisungsflüssigkeit Quarzsand ausgebracht.

Nicht nur die Verkehrsflächen des Airports müssen in der kalten Jahreszeit in einem betriebssicheren Zustand gehalten werden:

Auch die Flugzeuge müssen vor dem Start von Schnee und Eis befreit werden. Das übernehmen die sogenannten „Eisbären“ der Gesellschaft für Enteisen und Flugzeugschleppen am Flughafen München mbH (EFM), einer Tochtergesellschaft der Deutschen Lufthansa AG und der Flughafen München GmbH. „Eisbären“ sind Spezialfahrzeuge, die unmittelbar vor dem Start Enteisungsmittel auf die Flugzeuge sprühen.

Bis zu 15.000 Flugzeuge – vom Learjet bis zum Airbus A380 – enteist die EFM pro Jahr. Das verbrauchte Enteisungsmittel wird aufgefangen und zu einem Großteil recycelt.

Bei aller Vorbereitung, technischer Ausstattung und personellem Einsatz – extreme Eis- und Schneebedingungen sind für den Flughafen, die Airlines und beteiligte Dienstleister eine große Herausforderung.

Durch das Enteisen der Flugzeuge, das Räumen der zahlreichen Flächen und alle weiteren Winterdienstmaßnahmen kommt es zwangsläufig zu Verzögerungen bei der eingetakteten Flugzeugabfertigung. Oberstes Ziel ist jedoch ein sicherer Flugbetrieb.
Quelle: Flughafen München GmbH
Quelle: Flughafen München GmbH

Quelle: Flughafen München GmbH
Quelle: Flughafen München GmbH

Quelle: Flughafen München GmbH

Quelle: Flughafen München GmbH

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
03.11.2025 - Landkreis Erding

Verbandsversammlung des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung

In seiner Sitzung am 31.10.2025 befasste sich die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) mit der Ausweitung der Helfer-vor-Ort-Infrastruktur

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
03.11.2025 - Wartenberg

Unfall auf ED2 bei Auerbach - Wartenberg

Am Sonntagnachmittag gegen 14:20 Uhr fuhr eine 24-jährige Taufkirchenerin mit ihrem VW die ED2 von Kirchberg kommend Richtung Wartenberg.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
01.11.2025 - Dorfen

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Am Freitag ereignete sich in der Haager Straße 62 auf dem Parkplatz des Drogeriemarktes DM ein Verkehrsunfall.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
31.10.2025 - Erding

Vorfahrt missachtet in Erding

Am Donnerstagvormittag gegen 09:30 Uhr fuhr ein 42-jähriger Erdinger mit seinem BMW die Geheimrat-Irl-Straße von der Innenstadt kommend Richtung Bahnhof

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
31.10.2025 - Landkreis Erding

Landrat ehrt engagierte Kommunalpolitiker für zehnjährigen Dienst

Dabei betonte er die wichtige Rolle der Geehrten für die positive Entwicklung des Landkreises

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
03.11.2025 - Walpertskirchen

SV Walpertskirchen führt Bezirksliga Oberbayern Nord an

Nach schier endlosen Jahren in der Kreisliga und Kreisklasse sind die Fußballer des SV Walpertskirchen im Frühjahr 2025 zum ersten Mal überhaupt in die Bezirksliga aufgestiegen

⇒ Weitere Informationen beim Wochenblatt ...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de