Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=4081 target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

13.09.2024 - Erding

Sommertreffen der AG ELF Oberbayern im Museum Glentleiten

Quelle: ELF

Herausforderungen für kleine landwirtschaftliche Betriebe


Am Sonntag, den 18. August 2024 kamen Mitglieder des Bezirksverbands Oberbayern des Arbeitskreises Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ELF) der CSU zu ihrem diesjährigen Sommertreffen im Freilichtmuseum Glentleiten bei Großweil zusammen.

Neben der Diskussion aktueller politischer Themen kam auch der kulturelle Teil nicht zu kurz.

Auf dem Sommertreffen betonte Alois Kramer, Landwirt aus Krün und stellvertretender Bauernobmann im Kreisverband Garmisch-Partenkirchen, die zunehmenden Schwierigkeiten, denen kleine landwirtschaftliche Betriebe in der Bergregion gegenüberstehen.
Kramer, der vom ELF-Bezirksvorsitzenden Michael Hamburger eingeladen wurde, ging in seinen Ausführungen auf die Herausforderungen der Berglandwirtschaft und die wachsenden Belastungen, die vor allem durch politische Vorgaben entstehen, ein.

Er stellte klar: „Viele Landwirte in unseren Breiten betreiben die Landwirtschaft und damit verbundene Tierhaltung aus reiner Überzeugung. Aus Traditionsbewusstsein nehmen sie den hohen Arbeitsaufwand in der Berglandwirtschaft bei gleichzeitig geringerem Ertrag in Kauf. Die Wertschätzung der Bevölkerung und der Gäste gibt ihnen Kraft und Motivation, mit ihren Betrieben weiterzumachen. Die jahrhundertealten Arbeitsweisen und die kleinstrukturierte Landwirtschaft haben die Region in eine Kulturlandschaft verwandelt, die heute allseits geschätzt wird.“

Alois Kramer kritisierte die immer schlechteren Rahmenbedingungen durch neue staatliche Vorgaben, wie etwa die strenge Düngeverordnung und das verschärfte Tierschutzgesetz, das in seiner Region die bewährte Kombihaltung von Stall und Weide verbietet.

Er beklagte auch die Zunahme von Schutzgebieten und die großflächige Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Grünflächen, die die Bewirtschaftung zunehmend erschweren. „Anbindehaltung mit Auslauf war immer okay, aber heute wird uns ein schlechtes Gewissen eingeredet“, bemängelte Kramer.

In der Presse werde die „Kuh als Klimakiller“ thematisiert, dabei ist der CO2-Ausstoss einer Kuh nur ein Teilaspekt in einem landwirtschaftlichen Betrieb.

Durch das Pflanzenwachstum bei der Erzeugung des Futters für die Kuh wird eine Unmenge an CO2 gebunden, beispielsweise im Gras oder auch im nur vereinzelt in der Region angebauten Mais. Land- und Forstwirtschaft sind die wenigen Wirtschaftsbereiche, die CO2 natürlich binden und damit einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Das Thema Wolf und Herdenschutz war ein weiterer Diskussionspunkt auf dem ELF-Sommertreffen. Der ELF-Bezirksvorsitzende Michael Hamburger plädierte dabei für eine Herabsetzung des Schutzstatus des Wolfes.

Diese Maßnahme hält er für notwendig, um die wachsende Bedrohung für die heimische Landwirtschaft und den Herdenschutz besser in den Griff zu bekommen. Hamburger betonte, dass der Wolf als großer Beutegreifer zunehmend eine Gefahr für Nutztiere darstelle und daher eine Neubewertung seines Schutzstatus durch die EU sinnvoll wäre.

Nur wenn der Schutzstatus angepasst werde, kann der Wolfsbestand auf ein verträgliches Maß gesenkt werden. Aktuell ist Deutschland die mit Wölfen am dichtesten besiedelte Region auf der ganzen Welt.

Darüber hinaus forderte Hamburger eine breitere Diskussion über die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht. Diese Maßnahme könnte helfen, die Population zu regulieren und somit die Schäden, die durch Wolfsangriffe entstehen, zu minimieren. „Es kann nicht sein, dass unsere Landwirte ständig in Sorge um ihre Tiere leben müssen, während der Wolf unter strengstem Schutz steht“, fasste Hamburger zusammen.

Er bedankte sich recht herzlich bei Bezirksrätin Walentina Dahms, die das Sommertreffen der ELF organisiert hatte, einschließlich einer exklusiven Führung in zwei Gruppen über das weitläufige Museumsgelände als kulturelles Highlight des Vormittags.

Bezirksrätin Walentina Dahms durfte diese Gruppe im vom Bezirk Oberbayern getragenen Freiluftmuseum begrüßen – dem größten Südbayerns und sowohl historisch als auch landwirtschaftlich ein echter Schatz.

Doch selten habe der Anlass so gut gepasst wie an diesem Sonntag. „Hier in Glentleiten lassen sich die Wurzeln Oberbayerns anschaulich erleben und der Ursprung vieler Traditionen, Handwerke und landwirtschaftlicher Praktiken nachvollziehen. Wer hierher kommt, taucht nicht nur in die Vergangenheit ein, sondern in den Ursprung dessen, was Oberbayern noch heute aus- und einzigartig macht.“, so Dahms.

Oberbayern und nachhaltige Landwirtschaft gehört seit Jahrhunderten zusammen, wovon die hiesige unverwechselbare Kulturlandschaft bis heute zeugt, so die Bezirksrätin weiter. Gerade in dieser Jahreszeit wird das durch die Hopfen- und Kartoffelernte wieder vielerorts sichtbar.

Dahms, gleichzeitig Bürgermeisterin Markt Schwabens, betonte, dass es aus diesem Bewusstsein heraus die Pflicht der Politik sei, auch weiterhin die notwendigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass nachhaltige Landwirtschaft in Oberbayern eine Zukunft hat. Vor allem den vielen kleinen Betrieben müssten die Existenzängste genommen werden.

Gleichzeitig müsse auch in der Gesellschaft wieder ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass qualitativ hochwertige, lokal erzeugte Lebensmittel sowohl den Selbstversorgungsgrad des Landes stärken und weniger anfälliger für Krisen machen als auch einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftsleistung leisten. Noch dazu sei es ökologisch nachhaltig, heimische Produkte zu konsumieren, so Dahms.

Abschließend merkte Dahms an, dass man in Bayern hier deutlich weiter sei als in anderen Bundesländern: „Mit unserer Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber sind wir auf einem guten Weg die Landwirtschaft auch in Zeiten zu stärken, in denen das gesamtpolitische Klima nicht fördernd ist. Ich bin sicher, dass in den kommenden Jahren wichtige Entscheidungen für eine Stärkung der heimischen Produktion getroffen werden können.“

gez. Sonja Aigner, Schriftführerin AG ELF Oberbayern

Zu Bild 1:
(v.l.n.r.): Sonja Aigner, Matthias Zimmerer, Martina Fischer, Manfred König (mit Frau), Robert Wagner (mit Frau), Renate Huber, Michael Hamburger, Alois Kramer, Walentina Dahms, Museumsführer Andreas Zeidler, Thomas Huber, Hannelore Hareiter
Quelle: ELF - Alois Kramer (Stv. Kreisobmann GAP)
Quelle: ELF - (v.l.n.r.): Michael Hamburger (ELF-Bezirksvorsitzender), Walentina Dahms (Bezirksrätin)


Quelle: Arbeitsgemeinschaft Ernährung, Landwirtschaft und Forsten CSU

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
02.08.2025 - Dorfen

Trickdiebstahl in Dorfen

Am Nachmittag des 01.08.2025 wurde ein Mann aus dem Landkreis Erding Opfer eines Trickdiebstahls.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.08.2025 - Berglern

Einbruch in Einfamilienhaus

Am Freitagnachmittag wurde die Polizei über einen Einbruch in ein Einfamilienhaus informiert.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
01.08.2025 - Erding

Geburtshilfe: Erfolgreiche Kooperation zwischen Klinikum Landkreis Erding und Kinderkrankenhaus St. Marien Landshut

Seit nunmehr zehn Jahren arbeiten das Klinikum Landkreis Erding und das renommierte Kinderkrankenhaus St. Marien Landshut eng zusammen, um die geburtshilfliche Betreuung in Erding durch kinderärztliche Expertise optimal abzusichern.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
01.08.2025 - Erding

Feierlicher Abschluss am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Erding

389 Absolventinnen und Absolventen starten ins Berufsleben

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
01.08.2025 - Dorfen

Dorfen: Energieminister Aiwanger weiht eine der größten Agri-PV-Anlagen Bayerns ein

Aiwanger: "Agri-PV bringt Landwirtschaft und Energieerzeugung unter einen Hut"

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
01.08.2025 - Flughafenregion

Kriminalpolizei Erding würdigt das außerordentlich couragierte Einschreiten dreier Bürger

Weil sie während eines Sexualdelikts couragiert einschritten, dem Opfer zur Hilfe kamen und zur Aufklärung des Verbrechens beitrugen, wurden drei Männer am 11.07.2025 vom Leiter der Kriminalpolizei Erding besonders geehrt.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Direktvermarkter

Webcams

Videos

Ratgeber

Was ist los am Volksfestplatz Erding?

Was ist los am Schrannenplatz Erding?

Was ist los am Kronthaler Weiher?

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de