Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Aus der Jahrespressekonferenz des Landkreises - Aktuelles aus dem Klinikum Landkreis Erding
Bild: Archiv - rm
Aktuelles aus dem Klinikum Landkreis Erding
Allgemein
Rezertifizierungen
Im Bereich des Qualitätsmanagements sind die Überwachungs- und Rezertifizierungsaudits, die sowohl auf das Gesamthaus als auch auf einzelne zertifizierte Abteilungen bezogen stattfinden, ein regelmäßiger Meilenstein. Bei jedem dieser Audits konnten die Zertifizierungen, die im Klinikum Landkreis Erding stattfinden, uneingeschränkt aufrechterhalten werden. Zertifiziert sind das Gesamthaus und das Darmzentrum Erding durch den TÜV Süd, die Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) durch den TÜV Rheinland, das Traumazentrum (Teil des Traumanetzwerks München-Oberbayern Nord) durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, das Gefäßzentrum Erding durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie sowie das Hernienzentrum durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Erstmalig wurde die Schlaganfalleinheit – Stroke Unit- durch die Deutsche Schlaganfallgesellschaft zertifiziert.
Für das Gesamthaus wird durch die Auditoren regelmäßig lobend hervorgehoben, dass eine Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems zu erkennen ist. Zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Qualität finden regelmäßig interne Audits, Hygienebegehungen, Apothekenbegehungen, Arbeitssicherheitsbegehungen sowie systematische Überprüfungen und Anpassungen der Prozesse und deren Dokumentation statt. Des Weiteren werden regelmäßig Patientenbefragungen und Mitarbeiterbefragungen durchgeführt. Die daraus entstandenen Projekte und Einzelmaßnahmen werden laufend im Rahmen des Qualitätsmanagements schrittweise mit den Verantwortlichen der einzelnen Bereiche abgearbeitet.
Das Bildungszentrum im Besonderen die Krankenpflegeschule, Krankenpflegehilfeschule und die Weiterbildungsmaßnahme Betreuungshelfer sind ebenfalls durch den TÜV-Süd nach EN ISO 9001.2015 und AZAV zertifiziert.
Spende des Klinikums für die Ukraine
Zahlreiche Spenden hat das Klinikum Landkreis Erding und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den vergangenen zwei Jahren aufgrund des Engagements und der Belastung in der Corona-Pandemie erhalten. Umso mehr ist es dem Krankenhaus ein Anliegen, in Notlagen auch selbst zu unterstützen.
Das Klinikum sowie seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligten sich daher an einer Spendenaktion als Soforthilfe an die Ukraine. Das Klinikum schloss sich dabei einer organisierten Initiative von Harry Hoyler, Helferschwein e.V., in Zusammenarbeit mit dem Verein Trisport Erding e.V. an.
Im Rahmen der Spende wurden Materialien, die das Klinikum in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen des Katastrophenschutzes erhalten hat, die aber aktuell nicht benötigt wurden, wie z. B. Kittel, Masken, Handschuhe, Decken, aber auch Medikamente und Materialien aus den eigenen Beständen, die im laufenden Betrieb nicht dringend gebraucht wurden, im Wert von rund 5.000 Euro zur Verfügung gestellt. Hinzu kamen noch zahlreiche Sach- und Nahrungsmittelspenden, die die Belegschaft privat einbrachte.
Klinikum Landkreis Erding: Hauswirtschaft informiert
Am 21. März 2022 war der „Tag der Hauswirtschaft“ – Hauswirtschaft die auffällt, wenn sie wegfällt, unter diesem Motto stellt die Hauswirtschaft des Klinikums Landkreis Erding ihre Tätigkeiten aus diesem Anlass vor. Für die Kollegen und Patienten des Klinikums wurde eine kleine Ausstellung in der Eingangshalle aufgebaut.
Die wesentliche Aufgabe ist dabei nicht einfach nur, die Flächen zu säubern – sondern sie so zu reinigen, dass keine Ansteckungsgefahr von ihnen mehr ausgeht. Sämtliche Patienten und Mitarbeiter aller Berufsgruppen müssen vor Infektionen geschützt sein, auch wenn zuvor infektiöse Patienten dort behandelt wurden. Das fachlich geschulte Personal der Hauswirtschaft, das rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der Leitung von Anne Raith umfasst, reinigt die gesamten Flächen an beiden Standorten des Klinikums, kümmert sich um die Reinigung der Operationssäle, bereitet die Betten auf und entsorgt den Abfall. So trägt die Hauswirtschaft maßgeblich dazu bei, dass in Zusammenarbeit mit allen anderen Berufsgruppen eine Rundumversorgung der Patientinnen und Patienten umgesetzt werden kann.
Der Aktionstag wurde 1982 durch den Internationalen Verband für Hauswirtschaft eingeführt mit dem Ziel, Arbeitgeber, Kunden und Öffentlichkeit zu sensibilisieren und klarzumachen, dass diese oft „unsichtbaren“ Arbeitskräfte Wertschätzung für ihre Leistung verdienen. Wie wichtig die Reinigung ist, hat sich in der Pandemie deutlich gezeigt.
Gründung des Fördervereins Klinikum Landkreis Erding e.V.
Im April dieses Jahrs wurde, nachdem das Kuratorium aufgelöst wurde, der Förderverein Klinikum Landkreis Erding e.V. etabliert.
Vorsitzende des Vereins sind der ehemalige Chefarzt der Klinik Dorfen Herr Dr. Ludwig Rudolf sowie Frau Regierungspräsidentin a.D. Maria Els.
Mit dem neu gegründeten Förderverein sollen Projekte zur Verbesserung der medizinischen Versorgungssituation unterstützt werden, die von staatlichen Stellen oder von Krankenkassen nicht oder nicht ausreichend finanziert sind.
Strategietagung am 7.10. und 8.10. 2022
Am 7.10. und 8.10. fand die Sitzung des Krankenhausausschusses im Rahmen einer Strategietagung in Pelham statt. Insbesondere wurden bei dieser Tagung die derzeitigen wirtschaftlichen Herausforderungen bedingt durch die Pandemie, die Wirtschaftskrise und der Fachkräftemangel diskutiert. Die hohen Defizite, die sich sowohl für das laufende Jahr als auch in der Wirtschaftsplanung für 2023 abzeichnen, haben dazu geführt, dass die medizinstrategische Ausrichtung des Klinikums kritisch hinterfragt und nicht zuletzt auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunktenn neu ausgerichtet werden soll. Dazu wurde die Klinikleitung beauftragt bis zur nächsten Strategietagung, die voraussichtlich im Juli 2023 stattfinden wird, eine adaptierte Medizinstrategie zu entwickeln und dem Ausschuss vorzulegen.
Synergieeffekte durch Regiebetrieb
Durch den Regiebetrieb besteht die Möglichkeit personelle Synergieeffekte zu generieren und dadurch auch Personaleinsparungen zu erzielen. Beispielsweise wurden die Abteilung Technik und die Personalabteilung mit den korrespondierenden Einheiten im Landratsamt zusammengelegt.
Krankenhauszukunftsgesetz
Die Genehmigungen der insgesamt 15 beantragten Förderprojekte zur Verbesserung der IT-Infrastruktur sind im Laufe des Jahres eingegangen und werden nun konsekutiv umgesetzt. Insgesamt waren in 2022 über 60 EDV-Projekte (Software- und Hardwareoptimierungen, sicherheitsrelevante Maßnahmen) geplant.
Medizin
Geburtshilfe im Klinikum nimmt an CRONOS-Studie teil
Die Geburtshilfe nahm in diesem Jahr an der CRONOS Studie teil. Das Forschungsnetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) hat die „COVID-19 Related Obstetric and Neonatal Outcome Study“ (CRONOS) initiiert. Mit dieser Studie wird anonym erfasst, welche Auswirkungen eine Corona-Infektion auf Schwangere bzw. junge Mütter und Neugeborene hat. Diese in Deutschland erhobenen Daten dienen in der Folge zur Forschung sowie zur Entwicklung von Beratungs- und Handlungsempfehlungen für die behandelnden Ärzte und Ärztinnen.
Die CRONOS-Studie ist nicht die einzige Studie, an der die Geburtshilfe des Klinikums zum Wohl von werdenden Eltern und Neugeborenen teilnimmt. Die Abteilung nimmt z. B. auch Teil an der Freder1k-Studie, bei der fast alle Neugeborenen durch die Untersuchung von zwei Tropfen Nabelschnurblut untersucht werden, wie hoch ihr genetisches Risiko ist, zeitlebens an Typ-1-Diabetes zu erkranken.
Etablierung Geriatrie an der Klinik in Dorfen
Um der demographischen Entwicklung und der Altersstruktur der Patienten künftig noch besser gerecht zu werden, hat der Krankenhausausschuss beschlossen, am Standort Dorfen des Klinikums Landkreis Erding, zusätzlich zu den bereits bestehenden Abteilungen Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie, Schmerztherapie und Schlafmedizin als Ergänzung eine akutgeriatrische Behandlungseinheit einzurichten. Die ärztliche Leitung des neuen Bereichs übernahm Frau Nicole Reuper. „Der Bedarf an stationären Versorgungsangeboten gerade für ältere Menschen wird künftig immer mehr steigen“, so Landrat Martin Bayerstorfer. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Nicole Reuper eine hervorragende ärztliche Leitung für die Geriatrie gefunden haben.“
Nicole Reuper ist Fachärztin für Neurologie, Geriatrie und Notfallmedizin und hat in den vergangenen Jahren bei ihren beruflichen Stationen als Chefärztin die Geriatrische Rehabilitation der Fachklinik Lenggries sowie die Akutgeriatrie an der Helios Klinik München Perlach geleitet. Auch im Aufbau einer neuen Akutgeriatrie hat sie Erfahrung: genau das hat sie an der Helios Klinik München Perlach ebenfalls bereits getan, was ein Grund ist, weshalb die Fachärztin so hervorragend geeignet ist für die Klinik Dorfen.
Neue Ärztliche Leitungen in der Klinik Dorfen
Das Jahr 2022 machte vor allem in der Klinik Dorfen vieles neu: Chefarzt Dr. Ludwig Rudolf und Leitender Arzt Prof. Dr. Folke Schriever sind nach jahrelangem Engagement für die Klinik in Ruhestand gegangen. Beide haben ihre jeweilige Nachfolge bereits selbst herangezogen: Ulrich Exner hat als Leitender Arzt die Innere Medizin übernommen, Dr. Cathrine Haller als Leitende Ärztin die Onkologie und Hämatologie. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Herrn Exner und Frau Dr. Haller zwei Ärzte für die leitende Funktion gewinnen konnten, die bereits seit Jahren in Dorfen tätig sind und die Klinik nicht nur kennen, sondern mit zu dem gemacht haben, was sie heute ist“, so Landrat Martin Bayerstorfer. „Die stationäre Versorgung im östlichen Landkreis, für die die Klinik Dorfen da ist, ist damit auch in Zukunft in besten Händen.“
Ulrich Exner ist bereits seit Jahrzehnten am Haus: 1996 begann er seine Tätigkeit am Erdinger Haus, bevor 2001 in die Klinik Dorfen wechselte. Seit 2005 war er der Leitende Oberarzt, eine Funktion, in der er Dr. Rudolf bereits tatkräftig in der Leitung der Abteilung unterstützt hat. Seit 1997 fährt der Facharzt für Innere Medizin zudem Notarzt, seit 1998 ist er Vorstandsmitglied des BRK Kreisverbands Erding.
Dr. Cathrine Haller hat ab 2008 ihre Facharztausbildung Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie in der Praxis von Prof. Dr. Schriever, dem MVZ RetiMed, in der Klinik Dorfen sowie im Klinikum Schwabing in München absolviert und ist zusätzlich Palliativmedizinerin. Im Oktober 2015 hat sie die Ärztliche Leitung des MVZ RetiMed in Dorfen übernommen, seit 2018 ist sie die Geschäftsführerin. Seit Juli 2015 war sie Stellvertreterin von Prof. Schriever und hat in dieser Funktion bereits in den vergangenen Jahren vermehrt auch Leitungsaufgaben in der Klinik Dorfen übernommen.
Eröffnung der chirurgischen Ambulanz am Klinikum Landkreis Erding
Nach rund einem halben Jahr Bauzeit wurden die neuen chirurgischen Ambulanzen am Klinikum Landkreis Erding in Betrieb genommen.
Die Baumaßnahme wurde im Zeitraum zwischen November 2021 und Juli 2022 umgesetzt. Trotz extremer Lieferprobleme bei der Beschaffung der nötigen Materialien und der daraus resultierenden Preissteigerungen konnte das Projekt dennoch im geplanten Zeit- und Kostenrahmen durch Handwerksbetriebe aus dem Landkreis Erding entsprechend umgesetzt werden.
Mit dem Einbau im Gartengeschoss (1.UG) im Bereich des Übergangs zum Medizin Campus, wird eine mit den Fachabteilungen abgestimmte, auch auf die Zukunft ausgerichtete Lösung etabliert. Die Verzahnung von ambulant-stationärer Versorgung wird weiter vorangetrieben.
Die chirurgischen Ambulanzen werden durch zwei Abteilungen genutzt. Zum einen durch die Viszeral- Thorax- und Plastische Chirurgie, Chefarzt Herr Prof. Dr. Theisen sowie zum anderen durch die Unfallchirurgie und Orthopädie, Chefarzt Herr Prof. Dr. Konrad. Die bisher genutzten Räumlichkeiten zum Ambulanzbetrieb werden inzwischen durch die Notaufnahme belegt, da diese ihre Räumlichkeiten pandemiebedingt ausweiten musste. Neu hinzu kamen Räume zur Triage (Sichtung der PatientInnen, Absonderungsmöglichkeiten für infektiöse PatientInnen). Diese Räumlichkeiten sind nun dauerhaft der Notaufnahme zugeordnet, sodass die chirurgischen Ambulanzen gezwungen waren sich ein „neues Zuhause“ zu suchen. „Mit der Etablierung der Räumlichkeiten im Gartengeschoss ist diese Suche, nach rund zweijähriger Interimslösung im Erdgeschoss im Bereich des Patientenmanagements, nun erfolgreich umgesetzt worden.“ resümierte der Krankenhausdirektor Dr. Last bei der Eröffnung.
Neues Röntgengerät
Im November 2022 wurde in der Abteilung für Radiologie das neue Röntgengerät in Betrieb genommen.
Komplette Erneuerung Endoskopiepark
In der gastroenterologischen Abteilung von Chefarzt Dr. Berthold wurde der komplette Endoskopiegerätepark erneuert.
Pflege
Personalsteigerung am Klinikum Landkreis Erding
Die stationäre Gesundheitsversorgung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Erding hat für Landrat Martin Bayerstorfer höchste Priorität – und um diese sicherzustellen, ist vor allem eines notwendig: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ausreichender Zahl, um die Patienten rundum bestens versorgen zu können.
Auch in den vergangenen Jahren wurde schon laufend das Personal erhöht. So waren im Jahr 2015 insgesamt 627,30 Vollzeitkräfte (VK) beschäftigt. Im Jahr 2021 hingegen waren es 760,75 VK, das ist eine deutliche Steigerung um über 130 Vollzeitstellen in nur sechs Jahren. Für das Jahr 2022 ist eine weitere Steigerung geplant: auf insgesamt 792,75 VK soll die Stellenzahl im Klinikum Landkreis Erding heuer erhöht werden – für diese muss nun weiteres Personal gefunden werden. Dieser deutliche Zuwachs fand und findet zum großen Teil in der in der Pflege stattfindet. Diese wurde von 187,66 VK im Jahr 2015 auf 272,0 geplante VK im Jahr 2022 aufgestockt. Inzwischen sind 92,2 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Pflege am Patienten arbeiten, Fachkräfte, also mindestens 3jährig ausgebildete, examinierte Pflegefachkräfte, was 2015 noch nicht so war.
Und auch im ärztlichen Bereich fanden Steigerungen statt, hier insbesondere durch den Aufbau neuer Bereiche wie der Interdisziplinären Schmerztherapie (2016), der Schlafmedizin (2017), der Urologie (2021) und der Akutgeriatrie (2022). So waren es 2015 noch 109,15 VK Ärzte; im Jahr 2022 sind 133,98 VK Ärztestellen geplant.
KKB-Innovationspreis: Demenzbetreuung am Klinikum belegt den 5. Platz
Der KKB Innovationspreis wurde im Rahmen der Feierlichkeiten anlässlich des 10- jährigen Bestehens der Klinik-Kompetenz- Bayern eG (KKB) zum zweiten Mal verliehen. Das Klinikum Landkreis Erding gehört mit dem Konzept zur Demenzbetreeung am Klinikum zu den Preisträgern.
Treffen der Weiterbildungsleitungen der Intensiv- und Anästhesiepflege am Bildungszentrum
Am Donnerstag, den 1. Dezember 2022 fand im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe des Klinikums Landkreis Erding (BZG) ein Treffen der Weiterbildungsleitungen der Intensiv- und Anästhesiepflege aus dem gesamten bayerischen Raum statt. Die TeilnehmerInnen diskutierten aktuelle Themen wie die Umsetzung der Weiterbildungsempfehlung der DKG. Dabei arbeiteten Sie Herausforderungen und Chancen heraus. Als besonders wichtigen Punkt wurden die Rahmenbedingungen in den praktischen Einsätzen in der Weiterbildung gesehen, die nach Corona unter Fachkräftemangel leiden. Weiterer Austausch fand auch zu neuen pädagogischen Konzepten statt, wie etwa dem Blended Learning, in dem computergestütztes Lernen und klassischer Unterricht kombiniert werden. Zusätzlich stellte Herr Krautz die gesetzlich definierten Vorbehaltsaufgaben der Pflege für den Fachbereich dar.
Das jährlich stattfindende Treffen in unterschiedlichen Weiterbildungseinrichtungen wurde dieses Jahr von Frau Schlieben, stellv. Leitung des BZG und Frau Sartor, Kursleitung der Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege geplant und organisiert, die sich über die positiven Rückmeldungen zum Tag im Bildungszentrum freuten.
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
11 neue Stationsleiter/-innen ausgebildet
11 erfolgreiche TeilnehmerInnen der Weiterbildung zur Stationsleitung erhielten am Montag, den 7. November ihre Urkunden. Michael Gügel, Leiter des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe des Landkreises Erding, begrüßte die 11 AbsolventInnen: "Es liegen turbulente Zeiten hinter uns. Seit bereits 2 Jahren stellen wir uns den Herausforderungen der Pandemie. Ich habe den allergrößten Respekt für das was sie leisten. Sie können wahrlich stolz auf sich sein."
In über 1 1/2 Jahren und insgesamt 720 Stunden Theorie, lernten die TeilnehmerInnen alles was sie in diesem Beruf benötigen. Als StaionsleiterInnen übernehmen sie in Zukunft Verantwortung für eine Station in der Pflege- und Gesundheitseinrichtung. Dazu gehören neben der Planung und Organisation der Pflege auch die Qualtitässicherung, die Personalplanung,-führung und -entwicklung sowie Budgetplanungen.
Frau Sartor, Lehrerin der Weiterbildung lobte die innovativen Projekte, die für den Klinikalltag von großer Bedeutung seien. Das zeige bereits die Fähigkeit der TeilnehmerInnen Leitungsfunktionen zu übernehmen sowie deren herausragende Persönlichkeiten.
17 neue Praxisanleiter/-innen
17 erfolgreiche TeilnehmerInnen absolvierten am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Erding die Weiterbildung zur Praxisanleitung und erhielten kürzlich ihre Urkunden. Die AbsolventInnen sind in Zukunft direkte AnsprechpartnerInnen in der praktischen Ausbildung und begleiten neue MitarbeiterInnen bei ihren ersten Schritten im Job. In über 300 Stunden Theorie und Praxis lernten die TeilnehmerInnen aus der Akutpflege, aus Langzeitpflegeeinrichtungen sowie aus der ambulanten Pflege die bedeutende Funktion als AusbilderInnen.
Die Praxisanleitung, und damit die praktische Ausbildung und praktische Prüfung der Auszubildenden in der generalistischen Pflegeausbildung, sowie die Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen, dürfen nur Personen übernehmen, die eine entsprechende berufspädagogische Weiterbildung bestanden haben und somit zertifizierte „PraxisanleiterIn“ sind.
4 der TeilnehmerInnen sind MitarbeiterInnen des Klinikums Landkreis Erding. 13 TeilnehmerInnen kamen von externen Kliniken und Einrichtungen.