Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
Quelle: Gemeinde Taufkirchen - Von links: 1. Bürgermeister Stefan Haberl (Aufsichtsratsvorsitzender Gemeindewerke), Christopher Ruthner (Geschäftsführer Gemeindewerke), Albert Mair (Meister Stadtwerke Erding)
„Gebaut wie bestellt“ lautete das Fazit von Bürgermeister Stefan Haberl beim Blick auf den annähernd fertiggestellten Fernwärmeanschluss für das neue Kinder- und Ärztehaus an der Gutshofstraße.<(h3>
Zusammen mit Christopher Ruthner, dem Geschäftsführer der Gemeindewer-ke Taufkirchen, ließ sich Bürgermeister Haberl die Erweiterung des Wärmenetzes von Albert Mair erklären, der die Arbeiten an der Fernwärmebaustelle koordiniert.
Der Rohrleitungsbau ist bei der Besichtigung weitgehend abgeschlossen, lediglich die Rohrverbindungen müssen noch isoliert werden, dann wird alles wieder ordentlich verfüllt. Wie im Bauzeitenplan vorgesehen, kann dann die Inbetriebnahme der Heizungsanlage erfolgen – ab dann wird nur noch klimafreundlich beheizt, versteht sich.
Der Großteil der Wärme der Gemeindewerke stammt aus der Abwärme mehrerer Biogasanlagen. In den zurückliegenden Jahren kamen damit rund 90% der Wärme aus regenerativen Quellen. Nur rund 10% wurden fossil zugeheizt. Aktuell versorgen die Gemeindewerke rund 112 Gebäude in Taufkirchen mit umweltfreundlicher Wärme.