Lieber Leser, unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner. Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung
Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding
10 Jahre Rettungswache Taufkirchen – Ein Tag voller Begegnungen, Dank und Gemeinschaft
Quelle: Danuta Pfanzelt - v.l. Max Gotz, Rupert Mangstl, Sosa Balderanou, Jürgen Loher, Martin Bayerstorfer, Stefan Haberl, Franz Hofstetter
Mit einem großen Tag der offenen Tür, einem feierlichen Festakt und einem stimmungsvollen Abendprogramm feierte das Bayerische Rote Kreuz (BRK) Kreisverband Erding das zehnjährige Bestehen der Rettungswache Taufkirchen (Vils).
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Ehrengäste sowie aktive und ehemalige Einsatzkräfte folgten der Einladung in die Räumlichkeiten der Rettungswache.
Die zweite stellvertretende Vorsitzende des BRK-Kreisverbands Erding, Sosa Baderanou, begrüßte die Gäste herzlich, darunter Landrat Martin Bayerstorfer, Bürgermeister Stefan Haberl und Vertreter anderer Blaulichtorganisationen.
In ihrer Ansprache hob sie die Bedeutung der Rettungswache für die Gemeinde hervor: „Wir feiern heute nicht nur ein Jahrzehnt professioneller Notfallversorgung, sondern auch den unermüdlichen Einsatz aller, die sich mit Herzblut für die Gesundheit unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger engagieren.“
Baderanou erinnerte an die Anfänge der Rettungswache, die zunächst an einem anderen Standort untergebracht war, und an die Gründung der HvO-Gruppe (Helfer vor Ort) im Jahr 2007.
Diese ehrenamtlichen Ersthelfer sind oft bereits Minuten vor dem regulären Rettungsdienst am Einsatzort – ein wichtiger Baustein der lokalen Notfallversorgung. Allein im Jahr 2024 verzeichnete die Gruppe 268 Alarmierungen.
Anschließend gab Rupert Mangstl, Leiter Rettungsdienst des BRK-Kreisverbands Erding, einen Überblick über die Entwicklung der Rettungswache und präsentierte eindrucksvolle Einsatzzahlen.
In seinem Grußwort unterstrich Landrat Martin Bayerstorfer die wichtige Rolle der Rettungswache Taufkirchen (Vils) im Gesamtkonzept der Notfallversorgung im Landkreis Erding. Mit den Rettungswachen in Erding, Dorfen und Taufkirchen sowie weiteren Stellplätzen in Langenpreising und Isen sei die medizinische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger heute sehr gut aufgestellt.
Auch Bürgermeister Stefan Haberl fand lobende Worte und betonte, dass man merkt, mit wie viel Herzblut und Engagement das Bayerische Rote Kreuz in Taufkirchen arbeitet. „Diese zehn Jahre im Dienst der Gemeinschaft verdienen höchste Anerkennung“ betonte Haberl. Besonders hob er den Teamgeist und die Menschlichkeit hervor, die den Rettungsdienst prägen.
Der Tag der offenen Tür wurde von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Besucher konnten Rettungsfahrzeuge besichtigen, sich über den Hausnotruf und die neue Tagespflege informieren oder das bunte Programm genießen, das auch Kinderschminken durch das Jugendrotkreuz und den Glückshafen beinhaltete. Am späten Nachmittag weihte Pater Paul feierlich den neuen Rettungswagen.
Den musikalischen Höhepunkt bildete der Abend mit der Taufkirchener Band „Perfect Fellows“, die für ausgelassene Stimmung sorgte und den Jubiläumstag stimmungsvoll abrundete.
Das BRK-Kreisverband Erding bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, Unterstützern sowie der Gemeinde Taufkirchen (Vils) für die hervorragende Zusammenarbeit und blickt voller Zuversicht auf die kommenden Jahre im Dienste der Gemeinschaft.
Geschichte des Rettungsdienstes (BRK) im nördlichen Landkreis Erding
2005 bis 2015 Rettungswagen-Stellplatz in Steinkirchen
2013 Bedarf einer Rettungswache in Taufkirchen/Vils wurde mittels TRUST-Gutachten ermittelt
2014 Ausschreibung durch Landratsamt und Zuschlag für BRK
01.01.2015 Start der Rettungswache mit Container-Lösung bei der Freiwilligen Feuerwehr Taufkirchen
2018 Bezug des Neubaus am jetzigen Standort in Taufkirchen
Betrieb durch 9 hauptamtliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen mit ehrenamtlicher Unterstützung, 24 Stunden
Zahlen aus 10 Jahren: 21.026 Einsätze, 844.984 gefahrene Kilometer, das entspricht etwa 21 Erdumrundungen
Quelle: Danuta Pfanzelt - Blick in den „Saal“ (Fahrzeughalle)
Quelle: Danuta Pfanzelt - Blick auf das Freigelände
Im Zeitraum von Sonntag, 21:00 Uhr bis Dienstag 19:15 Uhr parkte eine 27-jährige Erdingerin ihren Mini in der Langen Feldstraße ordnungsgemäß am Fahrbahnrand.
Es sind zwar noch rund vier Monate bis zur Eröffnung des 83. Herbstfests in Erding, doch schon jetzt stellt die Privatbrauerei ERDINGER Weißbräu die Weichen für zehn Festtage voller bayerischer Lebensfreude.