Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=3528&url=https%3A%2F%2Fwww.spaett.de target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

26.02.2024 - Fraunberg

Erfolgreiches Geschäftsjahr für die Erzeugergemeinschaft für Qualitätsgetreide Erding

Quelle: M. Hamburger - Daniel Gschlößl

15 Prozent des Bayerischen Durums kommt aus Erding

70 Mitglieder besuchten die diesjährige Jahreshauptversammlung der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsgetreide (EZG).


Darunter war mit Landrat Martin Bayerstorfer auch einer der größten Durumanbauer der EZG, der in seinem Grußwort die gute Arbeit von Vorstand Franz Bauschmid und Geschäftsführer Daniel Gschlößl herausstellte. Im Geschäftsjahr 2023 gab es für die EZG Einnahmen von 4.340 Euro bei Ausgaben von 3.445 Euro zu verbuchen. Beirat Michael Hamburger führte die Kassenprüfung durch und bescheinigte dem Geschäftsführer Gschlößl eine einwandfrei Kassenführung.
Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte bei Enthaltung der Betroffenen einstimmig.

Bereits im dritten Jahr erzeugt die EZG Durum (Hartweizen), mittlerweile in einer Größenordnung von 15 Prozent Marktanteil in Bayern. Der Trockenreis-Versuch lieferte dafür im 2. Jahr immer noch keine Ernte. Aktuell laufen zudem Planungen zur Hafer-Vermarktung. Gschlößl meinte außerdem: „Deutschland hat ein Protein-Problem“. Dies resultiere auch aus den Roten Gebieten, wo die Pflanzen 20 Prozent unter Bedarf gedüngt werden müssen. Er empfahl allen Landwirten, denen es möglich ist, Proteinweizen zu erzeugen. Aus der Versammlung kamen Anregungen, die Vermarktung von Raps, Erdnüssen oder Sonnenblumen zu prüfen.

Referent Anton Huber (BBV, Getreide & Ölsaaten) berichtete von global rückläufigen Getreidepreisen. Russland konnte die 3. Rekordernte in Folge einfahren. Gleichzeitig gehen die weltweiten Lagerbestände zurück. Die EU hält 15,5 Mio. to. Getreidereserven bei 110 Mio. to. Gesamtbedarf. Die Getreideexporte durch den Suezkanal verringerten sich um 40 Prozent. Die entscheidenden Handelsfaktoren sind der Meinung Hubers nach Politik und Logistik. 70 Prozent der Mais-Lagerbestände werden von China gehalten. Das Reich der Mitte hat einen zunehmenden Importbedarf von Getreide.

Anton Mitterer (AELF ED-EBE, Pflanzenbauberater) berichtete über insgesamt 75 Klagen gegen die Roten Gebiete in Bayern. In diesen ausgewiesenen nitratbelasteten Gebieten ist es aufgrund fehlender Düngung fast unmöglich, Qualitätsgetreide zu erzeugen. Die EU hat den Weg frei gemacht zur Aufhebung der 4 Prozent Silllegung im Jahr 2024. Die Bundesregierung hat nun 14 Tage Zeit, dies in Deutschland umzusetzen.

Felix Möcklinghoff (BASF SE, Versuchstechniker in Grucking) referierte über den Durm-Anbau und hob die überdurchschnittlich guten Erträge der Gunstregion Erding hervor. Dabei sind die Verluste an Wirkstoffen im Pflanzenschutzbereich ein großes Problem. Hauptkrankheiten beim Hartweizen sind Blattseptoria, Gelbrost und Halmbruch. Die Erste Pflanzenschutzmaßnahme empfahl er für ca. 10. April. Die Halmverkürzung ist aufgrund der großen Halmlänge bei der Kultur Durum zentral wichtig. Der Meinung Möcklinghoffs nach ist intensiver Pflanzenbau ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

Als letzter Redner stellte Maximilian Heindl (BASF Digital Farming GmbH, Sales Manager) den xarvio FIELDMANAGER vor, ein neues online Programm zur leichteren Überwachung der Kulturen für Landwirte. Über die Politik hatte er eine klare Meinung: „Politik fängt da an, wenn der Sachverstand auslässt“ und spielte dabei auf ideologisch geprägte Entscheidungen anstatt fachlich fundierter Maßnahmen an. „Die Bauernproteste haben etwas bewirkt. Nämlich dass wieder etwas mehr Fachlichkeit Einzug hält“, so sein Fazit.
Quelle: M. Hamburger - Anton Mitterer
Quelle: M. Hamburger - Felix Möcklinghoff


Quelle: Erzeugergemeinschaft für Qualitätsgetreide Erding

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
02.06.2024 - Landkreis Erding

Straßensperrung wegen Hochwasser

Es gibt Straßensperrungen auf Grund Hochwasser im Landkreis Erding.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.06.2024 - Landkreis Erding

Hochwasser: THW Markt Schwaben rund um die Uhr im Einsatz

Seit dem 1. Juni sind rund 25 THW-Kräfte aus den Landkreisen Ebersberg und Erding rund um die Uhr mit ihrem Fachwissen im Einsatz.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
02.06.2024 - Landkreis Erding

Starkregen im Landkreis Erding - Lagemeldung

Lagemeldung des Landratsamt Erding vom 02.06.2024, 15 Uhr

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.06.2024 - Erding

Verkehrsunfall mit Hirsch

Am 02.06.2024, gegen 04:35 Uhr, fuhr ein 53-Jähriger mit seinem Pkw, der Marke Saic, auf der Kreisstraße ED24 in Eitting in Richtung Gaden.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
02.06.2024 - Erding

Fahrt unter Drogeneinfluss

Ein 21-Jähriger aus dem Landkreis Erding fuhr am 02.06.2024, gegen 00:35 Uhr, mit seinem Pkw auf der Sigwolfstraße in Erding.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
01.06.2024 - Landkreis Erding

Starkregen im Landkreis Erding – Lagemeldung des Landratsamtes

Durch den Starkregen im Verlauf der Nacht von Freitag auf Samstag entstand im Landkreis Erding eine Hochwasserlage.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Ausbildungsplätze

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de