Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=3531&url=https%3A%2F%2Fgewandhaus.bayern%2Fgruberclub target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

30.10.2023 - Erding

König Mitarbeiter: 3. Gewerbedialog der Sparkasse Erding – Dorfen

Quelle: SpK Erding-Dorfen

Gut besucht mit über 50 TeilnehmerInnen aus Handel, Politik und Gewerbevereinen war der Gewerbedialog der Sparkasse in diesem Herbst.


Dabei ging es in erster Linie um die Fragen, wie man in Zeiten des digitalen und demografischen Wandels als Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben kann. Mit Innovationsforscher Dr. Maximilian Perez und dem Management- und Strategieberater Gunther Wolf engagierte die Sparkasse zwei Experten, die mit ihren Themen am Puls der Zeit liegen.

Für viele, gerade auch kleinere Unternehmen, stellt der Mangel an Fachkräften ein echtes Problem dar. Dass man damit nicht alleine ist, sondern alle mehr oder weniger davon betroffen sind, vermittelte schon der Name der Veranstaltungsreihe „Zusammen sind wir nicht allein“ zu der Vorstandsmitglied Michael Utschneider die Anwesenden begrüßte.

Mit einem kurzen Blick auf die Statistik, veranschaulichte Gunther Wolf schon gleich zu Anfang, wohin die Reise in Sachen Fachkräftemangel geht. Die Aussichten sind beängstigend! Die Alterspyramide, die die demografische Entwicklung in Deutschland über Jahrzehnte in dieser Form prägte, hat sich zum „Altersdöner“ entwickelt. Will heißen: Eine große Zahl künftiger RentnerInnen, die sogenannte Babyboomer-Generation, steht einer kleineren Zahl an Berufstätigen gegenüber. Der Arbeitgebermarkt hat sich zu einem Arbeitnehmermarkt entwickelt – Mitarbeitende sind ein rares Gut und deshalb schwer umkämpft. Was also tun, um die vielen offenen Stellen zu besetzen oder Mitarbeitende im Unternehmen zu halten?

Wolf zeigte hier drei denkbare Ansätze auf. Die Höhe des Gehaltes ist dabei ein möglicher, aber nicht immer der ausschlaggebende. Gute Rahmenbedingungen wie Kinderbetreuung, Home-office, Gesundheitsmanagement, Sabbaticals und ähnliche Dingen sind benefits, die Arbeitgeber attraktiver machen.

Eine hohe Bedeutung maß der Dipl. Psychologe und -Ökonom der emotionalen Ebene bei. Hier sind vor allen Dingen die Führungskräfte gefragt, die mit Motivation, Wertschätzung und einer individuellen Förderung, Mitarbeitende im Unternehmen halten oder auch neue gewinnen. Der Spruch „nicht geschimpft ist genug gelobt“ hat ausgedient. Einfach mal zu sagen: “Ich freue mich, dass du in meinem Team arbeitest, denn du bist sehr wichtig“, sind die Aussagen, mit denen Unternehmen heute punkten können. Auf die Frage, wann sich diese Situation, also der Mangel an Fachkräfte wieder ändern wird, erklärte Wolf, dass dies künftig so bleibt. Genauso umkämpft wie der Kunde, ist ab jetzt auch der Mitarbeitende!

Und wie schafft es nun der Handel neben dem Fachkräftemangel und der Digitalisierung attraktiv für seine Kunden zu sein? Mit ausgewählten, innovativen Ideen konnte hier Dr. Maximilian Perez von der Ried-Stiftung seine Zuhörer gewinnen. In seiner Auswertung von 306 Handelskonzepten machte er mehrere Trends aus: Die Erlebnisorientierung beim Einkauf, Omnichannel, also das Verschmelzen von digitalem und stationärem Handel, Self-Check-out, die Funktionen, wie etwa das Bezahlen und die Warenkontrolle durch Technik zu ersetzen und der Wunsch des Kunden nach Nachhaltigkeit.

Auf die Publikumsfrage, wie diese Konzepte denn in einem kleinen Einzelhandel umgesetzt werden können, betonte Perez, dass sich „gerade kleinere Händler nicht einschüchtern lassen sollen. Es muss nicht immer die 1-a-Lösung sein. Clevere Kombinationen und Konzepte funktionieren bei Unternehmen aller Größenordnungen“. Er forderte Mut zum Ausprobieren, denn gute Konzepte ließen sich ziemlich schnell an guten Umsatzzahlen messen.

Zeit für Diskussionen und jede Menge Erfahrungsaustausch hatten die Gäste der Sparkasse nach dem offiziellen Teil. Eine gelungene Veranstaltung, die neben interessanten Fachbeiträgen auch Gelegenheit zum „Netzwerken“ gab.

zum Bild:
v.l.n.r. stv. Vorstandsmitglied Sandro Niederberger, Vorstandsmitglied Michael Utschneider, Re-ferent Gunther Wolf, Referent Dr. Maximilian Perez, Vorstandsmitglied Torsten Koch, Vorstands-vorsitzender Joachim Sommer

Quelle: Sparkasse Erding-Dorfen

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
02.06.2024 - Landkreis Erding

Straßensperrung wegen Hochwasser

Es gibt Straßensperrungen auf Grund Hochwasser im Landkreis Erding.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.06.2024 - Landkreis Erding

Hochwasser: THW Markt Schwaben rund um die Uhr im Einsatz

Seit dem 1. Juni sind rund 25 THW-Kräfte aus den Landkreisen Ebersberg und Erding rund um die Uhr mit ihrem Fachwissen im Einsatz.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
02.06.2024 - Landkreis Erding

Starkregen im Landkreis Erding - Lagemeldung

Lagemeldung des Landratsamt Erding vom 02.06.2024, 15 Uhr

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.06.2024 - Erding

Verkehrsunfall mit Hirsch

Am 02.06.2024, gegen 04:35 Uhr, fuhr ein 53-Jähriger mit seinem Pkw, der Marke Saic, auf der Kreisstraße ED24 in Eitting in Richtung Gaden.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
02.06.2024 - Erding

Fahrt unter Drogeneinfluss

Ein 21-Jähriger aus dem Landkreis Erding fuhr am 02.06.2024, gegen 00:35 Uhr, mit seinem Pkw auf der Sigwolfstraße in Erding.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
01.06.2024 - Landkreis Erding

Starkregen im Landkreis Erding – Lagemeldung des Landratsamtes

Durch den Starkregen im Verlauf der Nacht von Freitag auf Samstag entstand im Landkreis Erding eine Hochwasserlage.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Ausbildungsplätze

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de