Logo print
Lieber Leser,
unsere Seite finanziert sich durch Werbeeinnahmen und die deshalb angezeigten Werbebanner.
Helfen Sie uns, indem Sie Ihren Werbeblocker ausschalten.
Werbung

Das Informationsportal für Stadt und Landkreis Erding

Werbung
<a href=//www.ed-live.de/out.php?wbid=3531&url=https%3A%2F%2Fgewandhaus.bayern%2Fgruberclub target=_blank></a>
« zurück zur Nachrichtenübersicht

26.09.2023 - Erding

Aus 112 Auszubildenden werden Fachkräfte - Freisprechungsfeier der Land- und Hauswirtschaft

Sabine Weindl, Bereichsleiterin Landwirtschaft AELF Fürstenfeldbruck

Aus 112 Auszubildenden werden Fachkräfte. Regionale Freisprechung der Land- und Hauswirtschaft 2023 für die Stadt München und die Landkreise Ebersberg, Erding, Freising und München, Donnerstag, 14.09.2023, Stadthalle Erding

Als erster Gratulant der Absolventinnen und Absolventen begrüßte Herr Dr. Peter Nawroth, Leiter des Sachgebietes Bildung in der Land- und Hauswirtschaft an der Regierung von Oberbayern, alle anwesenden Festgäste und leitete zu den Grußworten über.

Die gesellschaftliche Bedeutung und Wertschätzung der Berufsgruppen wurde durch die Anwesenheit und Ansprachen der Grußwortredner aus Politik und Berufsständen hervorgehoben. Neben Glückwünschen und der Motivation, sich beruflich weiterzubilden, legten die Ehrengäste verschiedene Schwerpunkte in ihre Grußworte. So lobte der Erdinger Landrat Martin Bayerstorfer die Absolventinnen und Absolventen für ihre Berufswahl, da sie gesellschaftlich dringend gebraucht würden. Sie sollten stolz darauf sein, die wichtigste Aufgabe, nämlich Lebensmittel zu produzieren, zu erfüllen. Außerdem appellierte er zur Mitarbeit in Ehrenämtern und Berufsverbänden, denn die Landwirtschaft finde dann Gehör, wenn sie sich qualifiziert einmische. Frau Sieglinde Ausfelder vom bkh-Berufsverband war wichtig, den hauswirtschaftlichen Absolventinnen zu vermitteln, dass es die Interessensvertretung des Berufsstandes gebe, die sich für die Belange ihrer Mitglieder einsetze. Als „Zukunftsbauern und –bäuerinnen in der Mitte der Gesellschaft“ bezeichnete Anton Stürzer, BBV Kreisobmann München, die neuen Landwirtinnen und Landwirte. Er wünschte den Nachwuchskräften neben der Freude am Beruf, Frieden auf den Familienbetrieben und gutem wirtschaftlichen Auskommen, dass sich die Waage der Verantwortung zwischen Absolventen und Betriebsleiter nach und nach auf eine Ebene angleicht. Für etwa 50 Jahre Erwerbstätigkeit, die vor den Absolventinnen und Absolventen lägen, seien weitere berufliche Bausteine auf dem jetzigen Fundament nötig, meinte Katharina Binsteiner, Bereichsleitern Landwirtschaft am AELF Ebersberg-Erding.

Diese würden in der Landwirtschaftsschule vermittelt, die auch Hauswirtschafterinnen offen stünde.

Einen Einblick in die verschiedenen Ausbildungen, Höhepunkte auf dem jeweiligen Weg zur Abschlussprüfung und angestrebte berufliche Ziele gaben die fünf Absolventinnen und Absolventen selbst. In erfrischender Art schilderten die jungen Hauswirtschafterinnen und Landwirte als Interviewpartner des Moderators ihre individuellen Erfahrungen und Pläne ihrer beruflichen Werdegänge.

Wie die Abschlussprüfungen in der Haus- und Landwirtschaft abliefen, erläuterten die jeweiligen Prüfungsausschussvorsitzenden Rosa Wimmer (Hauswirtschaft) und Franz Heilmeier (Landwirtschaft) aus
ihrer Sicht.

Der Höhepunkt des Festaktes bestand in der Verleihung der Berufsurkunden und Zeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen. Erfreulicherweise konnten 68 Hauswirtschafterinnen, 10 Fachpraktikerinnen, Hauswirtschaft und 34 Landwirtinnen und Landwirte beglückwünscht werden! Die drei Besten ihrer Berufe erhielten Präsente der Landkreise und des VLF Oberbayern.

Die Leiterin des Bereiches 6 an der Regierung von Oberbayern, Frau Angelika Spitzer, verabschiedete die
Anwesenden mit Dankesworten an alle an der Ausbildung Beteiligten und insbesondere an die Kolleginnen und Kollegen am AELF Ebersberg-Erding für die gute Zusammenarbeit.

Die stimmige musikalische Umrahmung der Veranstaltung durch das Quartett mit Lehrkräften der Kreismusikschule Erding fand besonderen Anklang.
Magdalena Kühn, Prüfungsausschussvorsitzende Hauswirtschaft WM-FFB
Angelika Spitzer, Bereich 6 Ernährung und Landwirtschaft, Regierung von Oberbayern

Dr. Peter Nawroth Sachgebiet 61 Bildung in der Haus- und Landwirtschaft, Regierung von Oberbayern

Quelle: Regierung von Oberbayern - Bildung in der Land- und Hauswirtschaft

weitere Nachrichten aus:



Nachrichtenbild
02.06.2024 - Landkreis Erding

Straßensperrung wegen Hochwasser

Es gibt Straßensperrungen auf Grund Hochwasser im Landkreis Erding.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.06.2024 - Landkreis Erding

Hochwasser: THW Markt Schwaben rund um die Uhr im Einsatz

Seit dem 1. Juni sind rund 25 THW-Kräfte aus den Landkreisen Ebersberg und Erding rund um die Uhr mit ihrem Fachwissen im Einsatz.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
02.06.2024 - Landkreis Erding

Starkregen im Landkreis Erding - Lagemeldung

Lagemeldung des Landratsamt Erding vom 02.06.2024, 15 Uhr

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
02.06.2024 - Erding

Verkehrsunfall mit Hirsch

Am 02.06.2024, gegen 04:35 Uhr, fuhr ein 53-Jähriger mit seinem Pkw, der Marke Saic, auf der Kreisstraße ED24 in Eitting in Richtung Gaden.

⇒ mehr Informationen...

Nachrichtenbild
02.06.2024 - Erding

Fahrt unter Drogeneinfluss

Ein 21-Jähriger aus dem Landkreis Erding fuhr am 02.06.2024, gegen 00:35 Uhr, mit seinem Pkw auf der Sigwolfstraße in Erding.

⇒ mehr Informationen...
Nachrichtenbild
01.06.2024 - Landkreis Erding

Starkregen im Landkreis Erding – Lagemeldung des Landratsamtes

Durch den Starkregen im Verlauf der Nacht von Freitag auf Samstag entstand im Landkreis Erding eine Hochwasserlage.

⇒ mehr Informationen...

Landkreisinformationen

Blutspendetermine

Ausbildungsplätze

Direktvermarkter

Videos

Webcams

Ratgeber

Gemeinden

Kooperationen


FS-live.de FM-live.de